Datenschutz- & Cookie-Richtlinie

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO erfolgen. Für alle Anfragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die nachstehenden Informationen kontaktieren Sie bitte die AIFM GmbH per E-Mail unter office@aifm.at.

1. Wer wir sind und wie respektieren wir Ihre Privatsphäre

Willkommen auf https://www.aifm.at, der Website der AIFM GmbH, Siegendorferstraße 2, 7062 St. Margarethen (FN 581864h) („AIFM GmbH“, „wir“, „uns“ und „unser(e)“).

Wir sind eine Venture-Capital-Gesellschaft und ein Alternativer Investmentfondsmanager. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.aifm.at. Wir respektieren die Privatsphäre der Nutzer:innen unserer Website („Sie“, „Ihr(e)“) und verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten und Informationen gemäß dem geltenden Recht zu schützen. Deshalb werden Ihre Daten ausschließlich auf Basis der anwendbaren Rechtsvorschriften verwendet, insbesondere des Datenschutzgesetzes (DSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003).

Diese Datenschutzerklärung („Richtlinie“) erläutert, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir über unsere Website personenbezogene Daten und Informationen erheben und anschließend verarbeiten. Die AIFM GmbH ist die verantwortliche Stelle („Verantwortlicher“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen auf dieser Website.

2. Begriffsbestimmungen

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die (a) eine natürliche Person persönlich identifizieren oder (b) sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen, d. h. eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand eines Identifikators wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder anhand eines oder mehrerer besonderer Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, mentalen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, oder (c) individuell identifizierbare Informationen über eine einzelne Verbraucher:in, die wir online über diese Website erheben und in zugänglicher Form vorhalten, oder die (d) wir nach anwendbaren Datenschutzgesetzen anderweitig zu schützen haben.

Beispiele: Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Geburtstag oder Telefonnummer sowie Informationen über berufliche Ausbildung und Erfahrung, Fähigkeiten, Präferenzen, Mitgliedschaften in Berufsorganisationen etc.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Erfassen, Organisation, Speicherung, Anpassung, Auslesen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich/Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

„Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ sind Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung genetischer Daten, biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

„Website“ bezeichnet https://www.aifm.at und alle unter dieser Domain gehosteten Webseiten.

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; z. B. wenn wir Ihnen auf Ihre Anfrage hin Informationen bereitstellen) entsprechend unserem Vertragsverhältnis mit Ihnen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; z. B. Betrieb, Analyse und Verbesserung unserer Website, IT-Sicherheit, Cookies).

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unseren berechtigten Interessen beruht, mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (siehe Abschnitt 5 „Ihre Rechte“). Abhängig von Ihrer Interaktion mit der Website werden die folgenden personenbezogenen Daten von uns zu den nachstehend aufgeführten Zwecken verarbeitet:

3.1. Marketing-Aktivitäten

Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Informationen über Sie und Ihr Unternehmen zu übermitteln. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Ihnen Benachrichtigungen und Informationen über Neuigkeiten und Entwicklungen sowie Artikel von Expert:innen und Einladungen zu Veranstaltungen der AIFM GmbH bereitzustellen, sofern Sie Ihr Interesse an solchen Informationen bekundet haben (Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.2. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen und auf dem Gerät gespeichert werden, das Sie für den Zugriff auf die Website verwenden (z. B. Desktop-Computer, Tablet oder Smartphone). Je nach Zweck protokollieren Cookies bestimmte nutzerbezogene Informationen wie Nutzereinstellungen, Authentifizierungsinformationen, Sicherheitsparameter, Gerätedaten sowie statistische Informationen zur Websitenutzung.

Welche Cookies setzen wir ein?
Wir setzen derzeit ausschließlich technisch notwendige Erstanbieter-Cookies ein, die für die Bereitstellung der Website und grundlegender Funktionen erforderlich sind. Analyse-, Marketing- oder Drittanbieter-Cookies werden derzeit nicht eingesetzt.

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Hinweise für gängige Browser:

Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Funktionen unserer Website unbenutzbar oder schwieriger zu nutzen sein können.

3.3. Dienste Dritter

Derzeit setzen wir auf unserer Website keine Dienste von Drittanbietern ein (z. B. keine Web-Analyse-Tools, CDN-Dienste, eingebettete Inhalte von Plattformen Dritter oder vergleichbare Services). Sollte sich dies zukünftig ändern, informieren wir Sie vorab transparent und aktualisieren diese Richtlinie entsprechend.

4. Datensicherheit und Datenübermittlung

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten (u. a. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Backups, Need-to-know-Prinzip).

Weitergaben/Übermittlungen:

  • Regelmäßige Übermittlungen an Dritte erfolgen derzeit nicht.
  • Sofern wir zukünftig Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen (z. B. für Hosting oder den Versand von Newslettern), werden diese vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet, dürfen Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten und müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen treffen.
  • Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des EWR erfolgt nur unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen (insb. Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO).

Trotz beständiger Sorgfalt kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet zur Verfügung stellen, von Dritten eingesehen und genutzt werden. Wir haften nicht für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Übertragungsfehlern und/oder unbefugtem Zugriff Dritter, der nicht von uns verursacht wurde (z. B. Hackerangriff auf E-Mail-Konten).

5. Ihre Rechte

Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Auskunft über Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Herkunft/Empfänger und Speicherdauer. Das Auskunftsrecht kann unserer beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sind Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie Berichtigung verlangen. Bei unrechtmäßiger Verarbeitung können Sie die Löschung verlangen; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, uns bereitgestellte Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) widersprechen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten für Direktwerbung, können Sie dem jederzeit widersprechen; wir werden die Verarbeitung zu diesem Zweck dann umgehend einstellen.

Beschwerde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, +43 1 531 15-202525, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, einzubringen, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden.

6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund der laufenden Weiterentwicklung wird diese Datenschutzerklärung fortlaufend angepasst. Änderungen werden rechtzeitig auf dieser Website bekannt gegeben. Sie sollten diese Datenschutzerklärung daher regelmäßig aufrufen, um sich über die aktuelle Version zu informieren.